Logo Förderverein Judo Kenshi Homburg Erbach e. V.
Slide Background
FAQ
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten

Fragen und Antworten (FAQ)

Hier finden Sie Fragen die uns oft gestellt werden und deren Antworten. Sollte Ihre Frage nicht oder nicht zufriedenstellend beantwortet werden, so können Sie gerne mit uns in Kontakt treten.

Der Förderverein wurde mit dem Ziel gegründet, den Verein Judo-Kenshi Homburg-Erbach e. V. mit aktiver Mitarbeit zu unterstützen und mit diversen Fördermitteln auszuhelfen. Diese Fördermittel können sein Sachmittel, Geldmittel bis hin zu Darlehen die wir dem Verein gewähren können. Wir als Förderverein können auch dazu beitragen, die Identifikation der Mitglieder mit der Einrichtung zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Außerdem können wir dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die Arbeit der Einrichtung zu erhöhen und somit weitere Unterstützer zu gewinnen.

Die Vorteile unseres Fördervereins sind, dass wir Möglichkeiten bietet, den Haushalt des Vereins Judo-Kenshi Homburg-Erbach e. V. zu entlasten, Projekte zu fördern und leichter an Fördermittel kommen können. Insbesondere wenn öffentliche Gelder knapp sind, kann der Förderverein Geld durch Spenden und Mitgliedsbeiträge sammeln, um Projekte und Anschaffungen zu finanzieren.

Die Mitglieder des Fördervereins sind in der Regel Eltern, Lehrer, Ehemalige oder andere Interessierte, die sich für Judo-Kenshi Homburg-Erbach e. V. engagieren und dazu beitragen möchten, dass der Verein seine Ziele erreicht.

Sie finden auf unserer Webseite des Vereins die Beitrittserklärung. Bitte ausdrucken und ausgefüllt an die Geschäftsstelle schicken. Sie können der Beitrittserklärung auch die benötigten Angaben entnehmen und diese in einem Brief an die Geschäftsstelle schicken. Sie können die Beitrittserklärung auch einscannen und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mailen. Eine Beitrittserklärung finden Sie auch in unserem Flyer.

Die Mitgliedschaft entspricht dem Kalenderjahr Januar bis Dezember. Man kann dem Verein jedoch auch unterjährig beitreten. Ab Juli wird nur noch der halbe Jahresbeitrag berechnet.

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und somit kann der Beitrag und etwaige Spenden bei der Steuer geltend gemacht werden. Liegt der Beitrag unter 200,- Euro reicht es, gemäß der gesetzlichen Vorgaben, beim Finanzamt den entsprechenden Kontoauszug der Bank oder Ausdruck beim Onlinebanking zusammen mit einer „Erklärung zur Vorlage beim Finanzamt“ abzugeben. Diese Erklärung finden Sie auch auf der Homepage des Vereins in der Rubrik „Mitglied werden“. Sollten die Zuwendungen die Summe von 200,- Euro übersteigen, wird Ihnen zum Ende eines Jahres eine Spendenbescheinigung zugeschickt.

Bitte senden Sie uns Ihre Kündigung unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer schriftlich per Post oder Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Teilen Sie uns alle Mitgliedsnummern mit, die gekündigt werden sollen. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Jahresende.

Die Mitgliedschaft verlängert sich jährlich automatisch und kann jederzeit schriftlich bis 3 Monate vor Jahresende gekündigt werden.